Am 5. und 6. November 2024 besuchten zwei Schulklassen der Mittelschule Eichgraben das Medienzentrum in St. Pölten. Im Fokus stand dabei der Arduino, ein vielseitiger Mikrocontroller, mit dem sich elektronische Projekte aller Art realisieren lassen. Jede/r Schüler*in erhielt einen eigenen Arduino, um individuell zu experimentieren und zu programmieren.
Was ist ein Arduino?
Ein Arduino ist ein kleiner, programmierbarer Mikrocontroller, der häufig in Projekten der Elektronik und Robotik eingesetzt wird. Er ist einfach zu bedienen und eignet sich ideal, um Grundlagen der Programmierung und Elektronik zu erlernen. Durch das Verbinden mit verschiedenen Bauteilen wie LEDs, Tastern oder Motoren können kreative Projekte umgesetzt werden.
Programmierung mit KI-Unterstützung
Ein weiteres Highlight war der Einsatz von ChatGPT, einer Künstlichen Intelligenz, die den Schüler*innen beim Schreiben ihrer Programme half. Die KI unterstützte dabei, die Codes schnell und effektiv zu erstellen. Dies machte es auch Anfänger*innen leicht, ihre Ideen umzusetzen und Fehler in der Programmierung zu beheben.
Individuelle Projekte: Von blinkenden LEDs bis zur Ampelschaltung
Jede/r Schüler*in konnte eigenständig Projekte umsetzen, die auf einem Breadboard (Steckbrett) aufgebaut wurden. Dabei entstanden eine Vielzahl spannender Schaltungen, darunter:
* Blinkende LEDs: Eine LED, die in bestimmten Intervallen aufleuchtet.
* Lauflichter: Eine Sequenz von LEDs, die nacheinander aufleuchten und den Effekt eines Lauflichts erzeugen.
* Ampelschaltungen: Eine Simulation von Verkehrsampeln, die zwischen den Farben Rot, Gelb und Grün wechselt.
Die Möglichkeit, eigenständig mit einem eigenen Arduino zu arbeiten, gab den Schüler*innen die Freiheit, in ihrem eigenen Tempo zu experimentieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Dabei lernten sie nicht nur die Grundlagen der Elektronik, sondern auch, wie man Probleme systematisch löst.
Begeisterung und Stolz: Festgehalten auf Bildern
Die Begeisterung über die eigenen Projekte war in den Gesichtern der Schüler*innen deutlich zu erkennen. Stolz präsentierten sie ihre funktionierenden Schaltungen. Die Freude und der Einsatz wurden auf zahlreichen Fotos festgehalten, die einen Eindruck von der konzentrierten und kreativen Atmosphäre vermitteln.
Ansprechpartner für diesen Workshop: Dr. Markus Berger, Marc Pieler, Paul Wansch